Über Christopher

I have been doing viking-age reenactment since 2011. I have seen many places and battlefields in Europe, and am constantly working on my Birka kit (soft kit: Eastern-influenced high-ranking officer, hard kit: the same, only with sword and shield). I do my own research and write much of the content on this page.

Termine 2016

Nach langer, langer Abstinenz möchten wir hier wieder ein bißchen aktiver werden. Jaja, diese hehren Wünsche. Auf jeden Fall erst einmal etwas Einfaches – die Terminliste. Einige Termine (eigentlich nur einer) sind noch nicht bestätigt, aber zumindest die meisten Termine für 2016 stehen eigentlich schon.

  • 8.4.-10.4. – Wikingermarkt in Schlotzau (Hessen)
  • 26.-29.5. – Anno 1280 in Gütersloh (NRW) Mehr Infos auf der Anno-1280 Website
  • 3.-5.6. – Burgfest Neustadt-Glewe (McPomm) Mehr Infos auf der Website des Burgfests
  • 25.-26.6. – Hábrók-Markt in Ibbenbüren (NRW) Mehr Infos bei den Stevenmännern
  • 29.-31.7. – Festiwal Słowian i Wikingów in Wolin (Polen), Mehr Infos auf der Museums-Website
  • 17.-18.9. – „Die Wikinger kommen!“ im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen (NRW) – mehr Infos auf der Website des AFM
  • Evtl.: 7.-9.10. – HIKG – Die Große Schlacht in Osterburken (BaWü) – Infos bei der HIKG

In diesem Jahr sind wir leider im Hochsommer weder in Haithabu noch auf den dänischen Märkten unterwegs. Thore kommt nämlich im August in den Kindergarten und wir wissen leider noch nicht, ob wir unseren Urlaub da „verbraten“ müssen (Eingewöhnung und so). Daher spielen wir lieber „Nummer Sicher“ und fahren im Juli und August nicht weg. Nur der Arnulf, der darf nach Wolin und sich dort mit Polen kloppen. 🙂

Wir hoffen, viele von Euch dieses Jahr wiederzusehen und freuen uns auf eine entspannte Marktsaison!

Aus dem Maschinenraum

Heute Abend war Putz- und Flickstunde für dieses Blog.Ich habe ein paar kleinere Änderungen gemacht, damit die erwartete Besucherflut für usnere neuen Artikel kommen kann. 😉

Leider hatten wir vor einigen Wochen einen ungebetenen Besucher, der auf jeder einzelnen Seite diverse Links zu Viagra- und anderen Pillenshops versteckt hat. Diese Links habe ich nun von Hand entfernt; ich hoffe, daß ich alles erwischt habe.

Außerdem habe ich einen neuen Cache installiert und hoffe, daß die Seiten jetzt etwas schneller ausgeliefert werden.

Blechbeschlagene Gürteltasche aus Birka

Ein weiteres Sommer-Herbst-Projekt ist in den vergangenen Wochen trotz Babystreß tatsächlich fertig geworden: Ein blechbeschlagenes Gürteltäschchen aus Birka.

Klappenblech der Tasche aus Birka Bj819

Klappenblech der Tasche aus Birka Bj819 (Foto: SHM)

Bei diesem Exemplar handelt es sich um eine Interpretation der in Grab 819 gefundenen Gürteltasche bzw. des Rests. Gefunden wurde das Taschenblech nebst den Beschlägen, die auf das Blech genietet waren, sowie Reste von Leinen, das in der Tasche wohl Fächer gebildet hat. Die Tasche ist in Birka II, Band 1 sehr gut beschrieben, auf S. 151f. findet sich eine Analyse ihres Aufbaus und ihrer Funktion. Es handelte sich wohl um eine Art Schütt-Tasche, um Hacksilber und Kleingeld aufzubewahren, und ich habe mich mangels anderer Einsatzmöglichkeiten auch bei meinem Versuch einer Reproduktion an diese Funktion gehalten. Weiterlesen

Grundausstattung für den Nachwuchs

Der eine oder andere Leser wird schon mitbekommen haben, daß wir im Oktober – rechtzeitig zur HIKG – Nachwuchs erwarten. Und der wird bereits fröhlich eingekleidet… Von Neustadt-Glewe habe ich wendegenähte Babyschuhe von Snorri mitgebracht und auf dem Hábrok-Markt habe ich eine Gürtelgarnitur magyarischer Machart bei Vlad von den Silverwolf erstanden.
Dazu wurde heute Babykleidung von Othala Craft geliefert – allerdings in verschiedenen Größen. Die Tunika wird der Junior bereits abgelegt haben, wenn er in die Pluderhosen reingewachsen ist.
Trotzdem niedlich.
IMG_3114

Kochexperiment 1: Pökelfleisch

Heute flog das Buch „Kochen wie die Wikinger“ hier ein und zwei Rezepte haben es uns beim ersten Durchblättern direkt angetan: Pökelfleisch und Fladenbrot. Das wollten wir direkt mal ausprobieren – sowohl Frenja als auch ich haben noch nie gepökelt. Während sie sich also an den Fladen-Teig machte (dazu mehr später), habe ich losgepökelt.

Weiterlesen